Meine Rehabilitation
Sie leiden an einer Lungenerkrankung und möchten Ihre Lebensqualität verbessern? Sie möchten eine gezielte Vor- oder Nachbehandlung bei einer Lungenoperation? Wir unterstützen und betreuen Sie dabei!
Unser Team verfügt über langjährige Erfahrung in Rehabilitationsmedizin und -therapie. Wir setzen modernste Diagnostik und ein breites Spektrum an medizinisch-therapeutischen Behandlungen für Ihren Rehabilitationserfolg ein. Die heilklimatische Höhenlage inmitten der Rax-Schneeberg Gruppe bietet ideale Bedingungen für die Therapie und Heilung von Lungenerkrankungen.
In jedem Stadium von Lungenerkrankungen kann eine Verbesserung der Befindlichkeit, Atmung und Kondition erreicht werden. Unser Team freut sich auf die gemeinsame Arbeit zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität!
Dr. Stefan Kaltenegger, Ärztlicher Leiter pulmologische Rehabilitation
Ihr bestmögliches Behandlungsergebnis sichern wir mit
Indikationen für die pulmologische Rehabilitation
Mit Atemtherapie und gezielten Trainingsmaßnahmen können bei Lungenerkrankungen Symptome verringert, Mobilität erhöht und der Verlauf von chronischen Erkrankungen positiv beeinflusst werden. Ein gezieltes Schulungsprogramm hilft die eigene Krankheit zu verstehen und so die wirksamen Therapien – insbesondere die Inhalationen – zu verbessern. Die Hilfestellung zur Raucherentwöhnung trägt ganz wesentlich zu mehr Gesundheit bei und ist daher bei Bedarf ein zentraler Bestandteil der Behandlung.
Die pulmologische Rehabilitation richtet sich an Patient:innen
In 3 Schritten zur Reha
1. Antrag stellen
Ihre behandelnde Ärztin/ Ihr behandelnder Arzt füllt mit Ihnen gemeinsam einen Antrag auf Rehabilitation aus. Sie können eine Reha-Einrichtung als Wunsch angeben – z.B. das OptimaMed Reha-Zentrum Raxblick. Der Antrag ist bei Ihrem zuständigen Sozialversicherungsträger einzureichen.
2. Bewilligung
Ihr Sozialversicherungsträger bewilligt Ihren Antrag.
3. Vorbereitung
Nach der Bewilligung melden wir uns bei Ihnen um Ihren Aufenthalt vorzubereiten und Sie können die Rehabilitation antreten.
Hier können Sie das Formular für den Rehaantrag für unser Haus herunterladen.
Private Rehabilitation
Wir bieten auch eine Rehabilitation für Privatpatient:innen an. Gerne stellen wir dafür ein individuelles Therapieprogramm für Sie zusammen. Bitte kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!
So läuft Ihre Rehabilitation bei uns ab
Im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes ist gerade bei einer Lungenerkrankung eine individuelle und kontinuierliche Rehabilitation und Therapie wichtig um eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Gesundheit zu erreichen. Unser multidisziplinäres Team arbeitet gemeinsam mit Ihnen daran, Ihre Gesundheitsziele zu erreichen und im Alltag zu verankern.
Was brauchen Sie für Ihren Rehabilitationsaufenthalt bei uns?
1. Erstuntersuchung und Therapieplan
Zu Beginn Ihres Aufenthalts erfolgt eine Aufnahmeuntersuchung durch unsere behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie eine ausführliche Diagnostik. Dabei wird der Status Ihrer Lunge mittels Lungenfunktionsverfahren wie Spirometrie, Bodyplethysmographie und Blutgasanalysen erhoben. Diese Untersuchungen bilden die Basis zur Erstellung Ihres persönlichen Therapie- und Trainingsplans. Falls erforderlich, werden medikamentöse Therapien an Ihren aktuellen Gesundheitszustand angepasst, um ein möglichst gutes Rehabilitationsergebnis zu erreichen.
2. Rehabilitationsaufenthalt
Begleitet von unserem multidisziplinären Team absolvieren Sie in den folgenden drei Wochen (Verlängerung möglich) ein Programm mit unterschiedlichen Therapien, die auf die nachhaltige Verbesserung Ihrer Beschwerden abgestimmt sind.
3. Abschlussuntersuchung und Entlassungsmanagement
Bei der abschließenden Untersuchung gehen wir mit Ihnen die Behandlungsergebnisse durch, besprechen Ihre Erfahrungen und geben Ihnen Tipps, wie Sie langfristig von Ihrem Aufenthalt bei uns profitieren können.
Unser Team unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf die Zeit nach der Rehabilitation. Wir möchten dazu beitragen, dass Sie nicht nur während Ihrer Rehabilitation, sondern auch danach bestens betreut werden und Ihre weiterführende Versorgung sichergestellt ist. Das betrifft ganz besonders Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Betreuungs- und Versorgungsbedarf nach der stationären Rehabilitation.
Dabei geht es um Fragen wie Arbeitsfähigkeit, Unterstützung und Organisation von Heilbehelfen und Hilfsmitteln für den Alltag, Kontakte und Tipps für weitere Betreuung und Therapie. Das Entlassungsmanagement umfasst die bedarfsgerechte Abklärung, Beratung, Schulung und/oder Koordination von Dienstleistungen externer Partner. Unsere Entlassungsmanagerin wird Sie während Ihres Aufenthalts dazu kontaktieren.